Sie haben bereits über Ihre Selbstständigkeit als Start-Up in der Personaldienstleistung nachgedacht? Welche Chancen und Herausforderungen birgt Ihre Geschäftsidee? Dieser Beitrag liefert Ihnen einen fundierten Einblick, welche vielschichtigen Perspektiven sich für Sie eröffnen können. Selbstständig machen in der Personaldienstleistung? Die aktuelle demografische Entwicklung, vor allem hinsichtlich der Altersstruktur, stellt Personalabteilungen vor große Herausforderungen. Die eigenen Facharbeiter werden älter, gehen sukzessive …
Selbstständig in der Personaldienstleistung – Tipps für Ihre Finanz- und Lohnbuchhaltung
Sie generieren Ihre Einkünfte in der Personaldienstleistung mit der Gewinnung von Kunden und der damit verbundenen Rekrutierung. Gehört neben der direkten Personalvermittlung die Arbeitnehmerüberlassung zu Ihrem Unternehmens-Portfolio gibt es für Sie einiges zu tun: Ihre Mitarbeiter erhalten monatlichen einen Lohn, den Ihre Kunden letztendlich bezahlen. Letztere benötigen zwischendurch die ein oder andere Zahlungserinnerung. Steuer- und Sozialversicherungsprüfungen gehören für Sie dazu. …
AÜG Reform 2017: Ihre Guideline
Kürzlich brachte der deutsche Bundestag das Gesetz zur Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (sog. AÜG Reform 2017) auf den Weg. Ab April 2017 greifen die neuen Regelungen für die Personaldienstleistungsbranche. Auch Sie arbeiten als Personaldienstleister und sind kein ausgebildeter Jurist? Ihnen fällt das Lesen und Verstehen von Gesetzestexten dementsprechend schwer? Dann gebe ich Ihnen mit diesem Beitrag eine Guideline zu den wesentlichen …