Wie erhalte ich meine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung? Mit dieser Frage müssen Sie sich spätestens dann auseinandersetzen, wenn Sie eine Zeitarbeitsfirma gründen und sich in der Personaldienstleistung selbstständig machen wollen.
Inhalt
- Einleitung
- Wer muss die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung beantragen?
- Wie beantrage ich die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung?
- Arbeitnehmerüberlassungslizenz beantragen: Wie lange dauert es?
- Was bedeutet die Befristung der Arbeitnehmerüberlassungslizenz?
- Was sind die Kosten für das Beantragen der Arbeitnehmerüberlassungslizenz?
- Arbeitnehmerüberlassung ohne Erlaubnis – ist das möglich?
- Sonderfall: Was mache ich ohne Geschäftsadresse?
- Fazit: So beantragen Sie erfolgreich die ANÜ-Erlaubnis
Auf dem Weg in die Selbstständigkeit als Personaldienstleister stellt die Erlangung der Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung einen wesentlichen Meilenstein dar. In diesem Beitrag beantworten wir von BleckmannSchulze PartnerServices die häufigsten Fragen.
Als Gründungsexperten im Bereich der Personaldienstleistung haben wir zudem eine übersichtliche Checkliste zur Arbeitnehmerüberlassungslizenz vorbereitet, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen. Doch starten wir zunächst mit den grundlegenden Fakten, die Sie über die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung (kurz: ANÜ-Erlaubnis oder AÜG-Lizenz) wissen müssen.
Wer muss die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung beantragen?
Möchten Sie in Deutschland gewerbsmäßig Arbeitnehmerüberlassung betreiben – also als Verleiher Arbeitnehmer an dritte Unternehmen (Entleiher) überlassen – müssen Sie als notwendige Voraussetzung die sogenannte Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung beantragen. Die Genehmigung zur Arbeitnehmerüberlassung muss zwingend erfolgen, bevor Sie mit dem operativen Geschäft beginnen und Aufträge von Kunden bedienen. Die ANÜ-Erlaubnis beantragen Sie bei Ihrer ortsmäßig zuständigen Bundesagentur für Arbeit. Die Zuständigkeit hängt vom jeweiligen Firmensitz Ihres Unternehmens ab.
Was Sie für die Gründung alles benötigen und berücksichtigen sollten, finden Sie auch auf unserer Übersichtsseite: Zeitarbeitsfirma gründen
Wie beantrage ich die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung?
Füllen Sie zunächst den offiziellen Antrag zur Erlaubnis über die gewerbliche Betreibung der Arbeitnehmerüberlassung (AÜG 2a) aus. Das entsprechende Formular finden Sie auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Anschließend tragen Sie die für die Bescheinigung benötigten Dokumente und Formulare zusammen. Hierzu gehören unter anderem die Beantragung Ihrer Unbedenklichkeitsbescheinigungen, Ihres Führungszeugnisses sowie Ihrer GZR3 (eine spezifische Auskunft aus dem Gewerbezentralregister), eine Gewerbeanmeldung oder ein Handelsregisterauszug.
Diese Unterlagen dienen dazu, gewerbliche Auskünfte zu liefern, Ihre finanziellen Mittel nachzuweisen sowie Ihre rechtlichen Kompetenzen zu prüfen – beispielsweise durch das Übermitteln von Vertragsmustern für Ihre Arbeitnehmer und Kunden.
Sie können bereits vorhandene Dokumente direkt einsenden und alles andere, was womöglich noch länger dauert, anschließend nachreichen. Schicken Sie ruhig in Zwischenschritten Ihre Unterlagen raus.
Experten-Empfehlung: Fertigen Sie Kopien Ihrer versendeten Dokumente und Formulare für Ihre eigenen Unterlagen an. So wissen Sie später ganz genau, was Sie bereits versendet haben und können im Bedarfsfall einen Nachweis hierüber führen.
Wenn wir Sie im Rahmen einer BS Partnerschaft bei der Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung unterstützen sollen, zögern Sie nicht, uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zu senden:
Checkliste für die Beantragung der Arbeitnehmerüberlassungslizenz
Was gehört in den Antrag auf Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung? Damit Sie den Überblick behalten, haben wir alle benötigten Dokumente in einer Checkliste zusammengefasst – inklusive Geheimtipp, den Sie in den Listen der Bundesagentur für Arbeit nicht finden werden:
Haben Sie alle Dokumente aus der Checkliste parat, reichen Sie diese zusätzlich zum offiziellen Antrag zur Erlaubnis über die gewerbliche Betreibung der Arbeitnehmerüberlassung bei Ihrer zuständigen Bundesagentur für Arbeit ein.
Kann ich die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung online beantragen?
Offiziell funktioniert der kurze Dienstweg – also der Online-Antrag oder die Genehmigung zur Arbeitnehmerüberlassung per Mail – leider nicht. In der Praxis hat es sich zumindest in einigen Fällen gezeigt, dass auch Anträge per Mail akzeptiert werden. Um hundertprozentige Sicherheit zu erhalten, hilft ein klärendes Telefonat mit der zuständigen Regionaldirektion.
Wenn Sie hingegen auf Nummer sicher gehen möchten, wählen Sie die Variante per Post. Wir von BS PartnerServices können Sie bei diesem wichtigen Schritt im Rahmen einer BS Partnerschaft unterstützen.
Arbeitnehmerüberlassungslizenz beantragen: Wie lange dauert es?
Die Bearbeitungszeit Ihres Antrags liegt offiziell bei drei Monaten. Bis Sie Ihre offizielle Bescheinigung erhalten und offiziell mit der Überlassung Ihrer Mitarbeiter starten dürfen, können aber auch mal fünf Monate oder mehr vergehen. Allgemein gesprochen wirken sich diverse Faktoren den zeitlichen Rahmen aus, die sich oftmals nicht beeinflussen lassen. Zum einen kommt es auf den Standort der Bundesagentur für Arbeit an sowie den für Sie zuständigen Sachbearbeiter. Zum anderen kann der Zeitpunkt der Antragstellung relevant sein. Erfahrungsgemäß kann es zum Beispiel zum Jahresende hin etwas länger dauern – das hängt vermutlich wie in anderen Unternehmen auch mit der Urlaubszeit zusammen.
Wer sich hingegen im Rahmen einer Partnerschaft mit BS PartnerServices selbstständig macht, erhält die Erlaubnis im Schnitt nach nur sechs Wochen und kann damit in der Regel um einiges schneller ins im operativen Geschäft Arbeitnehmer an Entleiher überlassen. Wie kommt das?
Entscheidend für eine kürzere Bearbeitungszeit Ihres Antrags auf Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung ist die Expertise mit dem konkreten Ablauf in der Praxis. Als BS Partner erhalten Sie diese Expertise mit an die Hand, sodass wir mit Ihnen das optimale Timing besprechen. Zusätzlich profitieren Sie von der Größenwirkung unseres deutschlandweiten Verbundes. Mittlerweile gibt es bereits mehrere erfolgreiche Partner in der BS Gruppe, die ihre Erlaubnis sogar in rekordverdächtigen 4 Wochen erhielten.
Wie die Selbstständigkeit mit BS PartnerServices in der Praxis konkret aussieht, teilen bestehende BS Partner in diesem Erfahrungsbericht: Zeitarbeitsfirma gründen Erfahrungen
Was bedeutet die Befristung der Arbeitnehmerüberlassungslizenz?
In den ersten drei Jahren Ihrer Selbständigkeit als Personaldienstleister ist die Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung zunächst auf jeweils ein Jahr befristet. Den Antrag auf Verlängerung der Lizenz müssen Sie spätestens drei Monate vor Ablauf einreichen.
Nun ist die Bundesagentur für Arbeit am Zug, Ihnen eine neue ANÜ-Lizenz zu erteilen. Nach drei Jahren im operativen Geschäft haben Sie die Möglichkeit, eine unbefristete Erlaubnis zu beantragen.
Infografik: Von der befristeten zur unbefristeten Arbeitnehmerüblassungslizenz inkl. Kosten. (Stand: Oktober 2021)
Was sind die Kosten für das Beantragen der Arbeitnehmerüberlassungslizenz?
Wie viel kostet die ANÜ-Lizenz?
Der erstmalige Antrag auf Arbeitnehmerüberlassung kostet 377€ (Stand: Oktober 2021).
Für die Verlängerung der Lizenz nach dem ersten Geschäftsjahr kostet 2.060€ und ist meistens mit einer Betriebsprüfung verbunden.
Bei Lizenzverlängerung nach dem zweiten Geschäftsjahr macht die Bundesagentur für Arbeit einen Unterschied, ob die Lizenzverlängerung mit oder ohne Prüfung stattfindet. Für gewöhnlich findet sie ohne Prüfung statt – dafür müssen Sie mit 218€ rechnen. Ist die Verlängerung an eine Betriebsprüfung gekoppelt, kostet die Lizenzverlängerung 2.060€.
Für die finale Erteilung der unbefristeten Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung nach dem dritten Geschäftsjahr müssen Sie 2.060€ einkalkulieren. Die unbefristete Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung ist in der Regel ebenfalls mit einer Betriebsprüfung verbunden.
Sie möchten wissen, welche Kosten insgesamt bei einer Gründung in der Personaldienstleistung auf Sie zukommen? Hier finden Sie eine genaue Kostenaufstellung: Zeitarbeitsfirma gründen Kosten
Arbeitnehmerüberlassung ohne Erlaubnis – ist das möglich?
Bei so viel Bürokratie und dem finanziellen Aufwand kann die Frage aufkommen, ob diese Mühen überhaupt notwendig sind oder ob man Arbeitnehmerüberlassung ohne Erlaubnis betreiben kann. Diese Frage lässt sich kurz und knapp beantworten: Arbeitnehmer verleihen ohne Arbeitnehmerüberlassungs-Lizenz ist eine ordnungswidrige Handlung, die mit teilweise erheblichen Bußgeldern bestraft wird und weitreichende Folgen hat. Dennoch gibt es vorübergehende Ausnahmen wie das bekannte Beispiele der Personalpartnerschaft von McDonald’s Deutschland und ALDI zu Beginn der Corona-Krise zeigt.
Sonderfall: Was mache ich ohne Geschäftsadresse?
Da die Erlaubnis der Arbeitnehmerüberlassung Voraussetzung für den operativen Start als Zeitarbeitsfirma ist, kümmern sich Gründer in der Regel recht früh um die Beantragung der Lizenz. Das ist lobenswert, allerdings sind zu diesem Zeitpunkt oftmals noch gar keine Büroräume angemietet, die als geschäftliche Adresse im Antrag angegeben werden können.
Steht die Unterzeichnung des Mietvertrags für Ihre Büroräumlichkeiten noch aus, können Sie Ihren Antrag übergangsweise auf Ihre private Anschrift stellen. Liegt Ihnen Ihr geschäftlicher Mietvertrag dann vor, nehmen Sie eine Adressänderung vor.
Unsere Empfehlung an Sie: Sofern Sie absehen können, dass Sie den Mietvertrag in naher Zukunft abschließen werden, warten Sie besser mit der Antragstellung. Warum? Nachträglich müssen Sie ansonsten viel Aufwand betreiben, um in Ihren Unterlagen all Ihre Adressdaten anzupassen.
Weitere Tipps zur Anmietung Ihrer Geschäftsräume als Start-Up in der Personaldienstleistung finden Sie hier.
Fazit: So beantragen Sie erfolgreich die ANÜ-Erlaubnis
Jetzt wissen Sie, was auf Sie zukommt, wenn Sie die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung beantragen möchten und Arbeitnehmer als Verleiher an Entleihbetriebe (Entleiher) überlassen möchten. Der administrative Aufwand ist nicht zu unterschätzen, aber durchaus machbar. In jedem Fall hilft eine gute Selbstorganisation und eine strukturierte Arbeitsweise, die Sie als Gründer einer Zeitarbeitsfirma ohnehin mitbringen sollten. Unsere Checkliste, die wir explizit für Gründer in der Personaldienstleistung erstellt haben, unterstütz Sie bei diesem wichtigen Schritt.
Sie möchten eine Zeitarbeitsfirma gründen und benötigen Support in der Grünungsphase? Nutzen Sie unsere Expertise und machen Sie sich als BS Partner selbstständig. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung, sondern in allen Phasen der Existenzgründung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Über die Vorteile eine BS Partnerschaft bei der Gründung einer Zeitarbeitsfirma oder Personalvermittlung können Sie sich hier informieren.
Titelbild: © baona – istock.com
Der Beitrag wurde erstmals im März 2018 veröffentlicht und am 15.05.2022 aktualisiert und überarbeitet.